Das Museum der Illusionen Hamburg – Perfekte Freizeitaktivität bei jedem Wetter

Du suchst nach einer besonderen Freizeitaktivität in Hamburg – auch bei schlechtem Wetter? Hamburg ist bekannt für sein Schietwetter, zum Glück findest du nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt das Museum der Illusionen.
In dieser interaktiven Ausstellung findest du über 50 verblüffende Illusionen, knifflige Rätsel und faszinierende optische Täuschungen – ideal für Familien, Freunde, Paare oder Alleinreisende.

museum der illusionen_hamburgern
Warum ist das Museum der Illusionen die perfekte Indoor-Aktivität in Hamburg? 

Das Museum der Illusionen Hamburg bietet dir eine spannende Mischung aus Spaß, Lernen und Staunen – und das komplett wetterunabhängig. Ob bei Regen, Wind oder grauem Herbstwetter: Hier findest du eine abwechslungsreiche Indoor-Aktivität mitten in der Stadt. Besonders bei einem Städtetrip oder Wochenendausflug lohnt sich der Besuch, wenn du auf der Suche nach einer ungewöhnlichen Sehenswürdigkeit bist.

Das Museum der Illusionen hat seit seiner Eröffnung 2018 bereits viele verregnete Ausflüge verschönert und Staunen in so manche Gesichter gezaubert.

museum der illusionen_aktivitäten
Was sind Illusionen – und warum faszinieren sie uns?

Fragt man unseren Besuchern und Besucherinnen nach ihrem Aufenthalt bei uns, hören wir oft: "Illusionen lassen mich an meiner Wahrnehmung zweifeln", "Das hat mich richtig zum Staunen gebracht" oder auch "Jetzt ist mir schwindelig!".

Illusionen sind faszinierende Phänomene, bei denen unser Gehirn die Realität anders wahrnimmt, als sie tatsächlich ist. Ob bewegte Bilder, verdrehte Räume oder verzerrte Formen – das Museum zeigt dir, wie leicht unsere Sinne zu täuschen sind. Wusstest du zum Beispiel, dass dein Gehirn automatisch Gesichter als „nach außen gewölbt“ erkennt, selbst wenn sie nach innen gedreht sind? Genau solche Aha-Momente erwarten dich hier!

Warum sehen wir Illusionen? 


Ganz einfach: Weil sich unser Gehirn an der Nase herumführen lässt! Bei Illusionen und optischen Täuschungen nimmt unser Gehirn nämlich nur unvollständige Informationen wahr und dichtet sich die fehlenden Dinge einfach hinzu. Noch dazu ordnet und kategorisiert unser Gehirn Informationen automatisch. Auch wenn das Abbild des Gesichts nach innengewölbt also konkav dargestellt ist, unser Gehirn interpretiert es als konvex, nach außengewölbt. Denn unser Gehirn kennt in unserer realen Welt nur solche Gesichter. 

In unserem Alltag hilft uns diese Fähigkeit unseres Denkorgans schnell Informationen zu erfassen. Doch bei uns in der Welt der Illusionen wird es zum Abenteuer. 

museum der illusionen_hamburg spaß
Illusionen in Alltag, Zauberkunst und Film – Das erwartet dich bei uns

Wer schon einmal in einer Zaubershow zu Besuch war, der kennt diesen Gedanken: "Das kann doch nicht wahr sein, wie funktioniert das?". Zauberkünstler und -künstlerinnen wissen die Gunst von optischen Täuschungen geschickt einzusetzen. 

Ein alter Zaubertrick basiert auf der Sphinx Illusion. Dieser Trick wurde von Thomas Tobin kreiert und zum ersten Mal im Oktober 1865 in der Egyptian Hall aufgeführt. Im ursprünglichen Trick erzählte der Zauberer eine Geschichte über seine Reisen durch die ägyptischen Wüsten und seiner Entdeckung einer antiken Statue der Sphinx. Er behauptet dann, dass der Kopf der Statue auf wundersame Weise zum Leben erwacht. Der Magier platzierte den Kopf der Sphinx in einer Kiste. Er schwenkte diese im Kreis, sprach ein paar magische Worte und stellte die Schachtel auf den Tisch. Als er die Kiste wegzog, erschien auf der Platte des Tisches plötzlich der lebendige Kopf der Sphinx und begann mit dem Zauberer und den Zuschauern zu sprechen. 

Diesen alten Trick gibt es auch bei uns im Museum zu finden. Aber keine Sorge, bei uns verwandelst ihr euch nicht in eine sprechende Sphinx, sondern in die Lieblingsspeise eurer Familie. Eine Menge Spaß garantiert!

museum der illusionen_familien
Von Hollywood nach Hamburg: Optische Täuschungen aus der Filmwelt

Nicht nur Zauberkünstler und Zauberkünstlerinnen nutzen Illusionen und optische Täuschungen für ihre Zwecke. Auch in verschiedenen Filmen werden diese Tricks angewendet. Zum Beispiel in den Herr der Ringe-Filmen. Immer dann, wenn sich Hobbits in einer Szene mit normalgroßen Menschen oder Orks befinden, nahmen sich die Produzenten den Effekt des Ames Raums zur Hilfe, um die Größer der Personen zu beeinflussen. 

Der Ames Raum ist einer unserer Illusionsräume und ein tolles Erlebnis für alle. Innerhalb von Sekunden schrumpfst du zum Zwerg oder wächst zum Riesen. Kinder sind plötzlich größer als ihre Eltern und unser Gehirn fragt sich, wie das wieder funktionieren kann. Kleiner Tipp: Hier geht es um die Perspektive. Aber mehr wollen wir noch nicht verraten, für mehr Tipps müsst ihr schon vorbeikommen und es selbst erleben!

museum der illusionen_hamburg
Für wen lohnt sich ein Besuch im Museum der Illusionen Hamburg?

Häufig werden wir gefragt, ob unser Museum nur etwas für Kinder sei. Mal ehrlich, für spaßige Erlebnisse ist man doch nie zu alt! 

Das Museum der Illusionen Hamburg ist für alle Altersgruppen geeignet. Ob Familien mit Kindern, Paare, Freunde oder Senior:innen – jeder und jede findet hier spannende Exponate zum Mitmachen und Staunen. Gemeinsam könnt ihr bei uns in die Welt der Illusionen abtauchen und erleben, wie euer Gehirn auf verschieden Sinneseindrücke reagiert.

Übrigens: Unser Museum ist barrierefrei zugänglich. Besucher:innen mit Rollstuhl, Rollator oder Gehstock können alle Bereiche problemlos erkunden. Menschen mit Epilepsie oder Gleichgewichtsstörungen sollten bestimmte Räume meiden – unser Team vor Ort berät gerne.
Erst neulich hatten wir eine Gruppe von Senior:innen zu besuch, die den Spaß ihres Lebens hatten. Jedes Exponat wurde von ihnen genauestens unter die Lupe genommen und es stellte sich heraus, dass auch Menschen im hohen Alter bei uns noch Vieles entdecken können.

Auch für einen spontanen Ausflug vor der Zugabfahrt oder als Ergänzung zu anderen Hamburg-Sehenswürdigkeiten wie den Landungsbrücken oder der Reeperbahn ist das Museum ideal gelegen.

museum der illusionen_aktivitäten hamburg
Tipps für deinen perfekten Besuch   
  • Packt eure Kamera oder euer Smartphone ein: Einige unserer Illusionen werden erst so richtig auf einem Foto sichtbar. Außerdem könnt ihr so lustige Erinnerungsfotos mit nach Hause nehmen. Für ein schönes Familien- oder Gruppenfoto helfen wir euch vor Ort gerne. 
  • Tickets vorab online buchen: So vermeidest du Wartezeiten und sicherst dir deinen Wunschtermin.
  • Beste Besuchszeit: Unter der Woche am späten Nachmittag ist es ruhiger als am Wochenende oder in den Ferien.
  • Kombi-Tipp: Verbinde den Besuch mit einer Hafenrundfahrt durch die Speicherstadt oder den Hamburger Hafen. Tickets dafür gibt es direkt bei uns vor Ort oder online.
    Ganz besonders schön: Sobald die Sonne untergegangen ist, schimmern die Lichter im Wasser und ihr könnt den Blick auf die Elbe bei einer Lichterfahrt genießen. Die Schiffe starten an den Landungsbrücken. Tickets könnt ihr hier auf der Seite online buchen oder vor Ort bei uns im Museum kaufen. 

museum der illusionen_unternehmen_tipps
Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist das Museum der Illusionen Hamburg für Kinder geeignet? Ja! Viele interaktive Stationen machen den Besuch für Kinder besonders spannend. Ein Besuch empfiehlt sich ab 5 Jahren.

Kann ich das Museum bei Regen besuchen? Absolut – es ist eine der besten Indoor-Aktivitäten in Hamburg bei schlechtem Wetter.

Muss ich Tickets online buchen? Mit einem Onlineticket hast du einen garantierten Einlass. Wenn wir noch freie Kapazitäten haben, kannst du auch spontan dein Ticket vor Ort kaufen.

Wo befindet sich das Museum der Illusionen Hamburg? Nur 5 Gehminuten vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt, direkt in der Innenstadt.

Ist das Museum barrierefrei? Ja, das gesamte Museum ist barrierefrei gestaltet. Einige wenige Exponate sind jedoch eingeschränkt zu erreichen.

Fazit

Das Museum der Illusionen Hamburg ist die perfekte Freizeitaktivität bei Regen, im Herbst oder einfach für einen außergewöhnlichen Tag in Hamburg. Buche jetzt dein Ticket online und entdecke die Welt der optischen Täuschungen  – ein Spaß für Groß und Klein!